Berliner Dom
Der Berliner Dom, welcher offiziell Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin heißt, ist eine protestantische Kirche im Zentrum von Berlin. Fertiggestellt wurde die Kirche 1905, nach 11 Jahren Bauzeit, unter der Leitung von Julius Raschdorff. Die Kirche ist im Stil der Hochrenaissance und des Barock gehalten und ist seit ihrer Fertigstellung die größte protestantische Kirche in Deutschland.
Der Berliner Dom wurde im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört. In den Nachkriegsjahren wurde mit dem Wiederaufbau begonnen, welcher allerdings bis 2002 dauern sollte. Hierbei wurde die Fassade in einem einfacheren Stil wiederhergestellt, die Innenräume wurden jedoch originalgetreu rekonstruiert.
Hauptkirche Sankt Michaelis
Die Hauptkirche Sankt Michaelis, besser bekannt als Michel, ist die wohl bekannteste Kirche in Hamburg. Die ursprüngliche Kirche wurde 1669, nach 22 Jahren Bauzeit, fertiggestellt. In der Folge ist die Kirche aber zwei Mal, 1750 und 1906, abgebrannt und musste wiedererrichtet werden. Den Zweiten Weltkrieg hat die Kirche dann aber fast unbeschadet überstanden.
Eng verbunden mit der Hauptkirche Sankt Michaelis ist die Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard, welche nur etwa 200 m davon entfernt steht und umgangssprachlich kleiner Michel genannt wird. Die Kirche, welche um 1600 erbaut wurde, war architektonisch eine Inspiration für den Bau der Hauptkirche Sankt Michaelis. Wie diese auch war auch die Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard ursprünglich eine protestantische Kirche, 1811 wurde sie jedoch in eine katholische Kirche umgewandelt.
Magdeburger Dom
Der Magdeburger Dom, mit vollem Namen Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina, ist die älteste gotische Kirche in Deutschland und ein Wahrzeichen der Stadt Magdeburg. Heute ist sie ein wichtiges Touristenziel mit mehr als 100000 Besuchern pro Jahr. Sie wurde im Jahre 1363, nach 156 Jahren Bauzeit, fertiggestellt und als katholische Kathedrale geweiht. Im Jahre 1567 wurde die Kirche aber in ein protestantisches Gotteshaus umgewandelt. Die Kirche ist auch Grabeskirche des ersten Deutschen Kaisers, Otto des Großen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet.